Hygienemaßnahmen Bergische 50
Termin: 24. April 2021
Start- und Zielbereich: Marktplatz Wipperfürth
Startphase:
Eigentlicher Start um 8:00 Uhr gleichzeitig mit 1.500 Teilnehmer
Anpassung 2020 sowie 2021:
- Im Vorfeld werden die Teilnehmer in Startblöcke eingeteilt d.h. die Startphase verteilt sich von 7:00 Uhr bis 8:30 Uhr. So ist eine Entzerrung des Starterfeldes sowie eine Entzerrung der Wanderer auf der Strecke möglich
- Jede Viertelstunde gehen ca. 200 Teilnehmer auf die Strecke
- Vor dem Start- und Zielturm weisen Bodenmarkierungen auf die Abstandsregeln hin
- Durch das Organisationsteam werden die Teilnehmer übers Mikrofon vor dem Start über die Verhaltensweisen auf der Strecke informiert (weitere Infos s.u.)
- Im gesamten Startbereich ist Maskenpflicht
- Nach ca. 500m nach dem Start, weisen Schilder auf die Möglichkeit der Abnahme der Masken hin.
Startbereich allgemein:
-
Um Warteschlangen an den Startunterlagenausgaben zu vermeiden, wird komplett darauf verzichtet.
-
Die Teilnehmer erhalten bereits vor der Veranstaltung per Post ihren Wanderpass sowie die allgemeinen Verhaltens- und Hygienemaßnahmen während der Veranstaltung Bergische 50, an die sich verpflichtend zu halten ist
- Die Teilnehmer werden gebeten maximal 20 min vor dem Start ihres Startblockes im Startbereich zu erscheinen
- Vor Betreten der Platzfläche ist das Aufsetzen der Mund- und Nasen- Bedeckung und die Handdesinfektion Pflicht. Desinfektionsmittel wird vom Veranstalter ausreichend zur Verfügung gestellt.
- Das Organisationsteam achtet auf die Einhaltung der beiden Maßnahmen sowie auf die Einhaltung der Abstandsregelungen
-
Die Teilnehmer erhalten vom Organisationsteam vorbereitete einheitliche Starterbeutel mit Trinkflasche, Energie-Starter Paket (Banane, Riegel, Apfel), Erfrischungstücher etc.
-
Wir verzichten auf die Ausgabe von Kaffee vor dem Start, da es hier häufig zu Ansammlungen kommt
- Im Startbereich sind Hygienehinweise plakativ ausgehangen
- Es werden ausreichend Toiletten zur Verfügung gestellt, die stetig desinfiziert werden und es wird auf die Befüllung im Toilettenwagen unter Einhaltung der Abstandsregeln sowie vor den Toilettenwagen inklusive Einlasskontrolle geachtet
- Es werden ausschließlich Bänke auf der Platzfläche mit ausreichend Abstand aufgebaut um das Verweilen zu minimieren
- Es wird ausschließlich ein Informationszelt aufgebaut um Schlangenbildungen zu vermeiden
- Um die Uhrzeit der Startphase von 7:00 Uhr bis 8:30 Uhr wird mit keinem hohen Besucheraufkommen gerechnet, daher wird die gesamte Platzfläche nicht eingehaust, sodass die gesamte Fläche genutzt werden kann, um die Abstandsregeln einzuhalten
- Es werden befüllte Trinkflaschen an die Teilnehmer ausgeben und keine Station zum selber auffüllen wie sonst üblich eingerichtet
- Alle Mitarbeiter und Helfer sind verpflichtet Mund- und Nasenbedeckung zu tragen sowie Handschuhe, die regelmäßig gewechselt werden, bei Ausgabe der Starterbeutel
- Es wird keine Garderobe eingerichtet
Strecke/ Verpflegungsstationen:
- Durch die Entzerrung der Startzeiten ist mit keinem hohen Teilnehmeraufkommen an den Verpflegungsständen zu rechnen
- Durch das Informationsschreiben im Vorfeld an die Teilnehmer, sind sie verpflichtet worden sich über die gesamte Dauer der Wanderung an die Verhaltensregeln zu halten
- Vor jeder Verpflegungsstation stehen Schilder, die daraufhin weisen, die Mund- und Nasenbedeckung anzuziehen
- Bei Ankunft ist die Handdesinfektion verpflichtend. Ausreichend Mittel werden zur Verfügung gestellt.
- Die Verpflegungsstelle ist so konzipiert, dass die Helfer sowie die Wanderer zueinander Abstand halten (Bodenmarkierungen, Tische)
- Die Verpflegungstellen haben keinen Self-Service sondern werden von den Helfern an die Wanderer ausgegeben
- Die Helfer sind verpflichtet Mund – und Nasenbedeckung sowie Handschuhe, die regelmäßig gewechselt werden, zu tragen
- Die Teilnehmer werden von den Helfern zum schnellen weitergehen aufgefordert
- Bei eventueller Shuttlerücktransport von Teilnehmern besteht Masken- und Desinfektionspflicht und die Anzahl an Mitfahrern wird begrenzt
Mittagsverpflegung:
Zusätzliche Vorkehrungen zu den Punkten Strecke/ Verpflegungsstationen:
- Die Mittagsverpflegung mit warmer Mahlzeit ist für die Teilnehmer ein Ort des längeren Verweilens
- Dadurch werden mehr Biertischgarnituren aufgestellt und die Fläche vergrößert
- Ein Drängelgitter- Kanal, der zur Ausgabe der warmen Mahlzeit führt, wird eingerichtet. Markierungen auf dem Boden werden angebracht zur Einhaltung des Abstandes und zur Weisung des Weges
- Schilder weisen auf die Verhaltensweisen hin
- Zusätzliches Personal wird eingesetzt um Flächen zu desinfizieren und um die Wanderer nicht zum langen Verweilen aufzufordern
Zielbereich:
- Im Zielbereich kommen generell immer sehr vereinzelt Wanderer ins Ziel. Durch die zusätzliche Entzerrung des Starts wird dies noch mehr unterstützt
- Da der Marktplatz im Zentrum von Wipperfürth ist wird der Zielbereich nach der Startphase eingegittert, sodass keine Zuschauer auf den Zielbereich gelangen, sodass diese nicht noch zusätzliche Fläche einnehmen können
- 200m vor dem Zielbereich weisen Schilder auf das Aufziehen der Mund- und Nasenbedeckung hin, denn nur hiermit ist der Zieleilauf möglich
- Nach Zieleinlauf erhalten die Teilnehmer keine Zielverpflegung wie in den letzten Jahren, sondern ausschließlich eine Tüte, die im Vorfeld gepackt wird.
- Es wird keine Medaille von Helfern den Teilnehmern um gehangen sondern ausschließlich in die Hand gegeben
- Personal bittet um schnelles Verlassen der Platzfläche und um kein langes Aufhalten
- Es werden ausschließlich Bänke auf der Platzfläche mit ausreichend Abstand aufgebaut um das Verweilen zu minimieren
- Es wird auf die ortsansässigen Gastronomien zum Verweilen und Speisen nach Zieleinlauf verwiesen
- Auf eine Massage wird verzichtet
- Es wird auf Unterhaltungsprogramm und die Ausgabe von Getränken und Speisen für Zuschauer verzichtet
- Nach der Veranstaltung sind die Ergebnislisten der Teilnehmer online einsehbar und die Urkunden können ausgedruckt werden